Eigenlenkung

Eigenlenkung
Eigenlenkung,
 
Selbstlenkung, Verfahren zur Beeinflussung der Bewegung von Fahrzeugen (v. a. von Flugkörpern) durch eine an Bord des Fahrzeugs befindlichen Lenkanlage. Da keine Lenkbefehle von außen an das Lenkobjekt übertragen werden müssen, kann der Lenkvorgang weder durch Eingriff in die Übertragungswege noch durch Ausfall der Übertragungsanlagen gestört werden. Die gegenüber der Fernlenkung höhere Störfestigkeit ist für militärische Anwendungen bedeutungsvoll.
 
Um mithilfe der Eigenlenkung ein Fahrzeug eine gewünschte Bewegungsbahn zurücklegen zu lassen oder zu einem vorbestimmten Zielpunkt zu führen, werden mit an Bord des Fahrzeugs befindliche Messmitteln Messungen der verschiedenen Flug- und Ortsparameter durchgeführt und aus den Messdaten durch bordeigene Computer Lenkbefehle gebildet, nach deren Maßgabe durch Steueranlagen Bewegungsrichtung, Lage, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs so verändert werden, dass das Lenkprogramm erfüllt wird (geschlossener Regelkreis). Ortsfeste Zielpunkte können mithilfe von Trägheitsnavigationssystemen angesteuert werden, die den zurückgelegten Weg und in Verbindung mit dem Startort den momentanen Standort errechnen, woraus die Lenkbefehle abgeleitet werden, die das Lenkobjekt zum Zielpunkt führen (autonomes Lenkverfahren). Die bei länger dauernden Lenkvorgängen unvermeidlichen Fehler von Trägheitsnavigationssystemen können durch unterschiedliche Kontrollverfahren (z. B. Bodenkonturvergleich mit TERCOM) berichtigt werden. Zu ortsveränderlichen (bewegten) Zielen kann ein Lenkobjekt durch verschiedene Zielsuchverfahren geführt werden, bei denen man passive und aktive (Aktivlenkung) unterscheidet. Hierbei wird die Lage des Zieles fortwährend durch Sensoren, die Strahlungen unterschiedlicher Art und aus unterschiedlichen Richtungen registrieren, bestimmt; aus diesen Daten werden die erforderlichen Lenkbefehle abgeleitet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Achsschenkellenkung — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 Schwenkachslenkung / Drehschemellenkung 3 Knicklenkung …   Deutsch Wikipedia

  • G7e/T4 — Zaunkönig war der Deckname für einen akustisch gesteuerten Torpedo der Deutschen Kriegsmarine. Die offizielle Typbezeichnung lautete T V oder G7es. Der alliierte Codename für den Torpedo lautete GNAT (German Navy Acoustic Torpedo).… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkanlage — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 Schwenkachslenkung / Drehschemellenkung 3 Knicklenkung …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkeinschlag — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 Schwenkachslenkung / Drehschemellenkung 3 Knicklenkung …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkradmoment — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 Schwenkachslenkung / Drehschemellenkung 3 Knicklenkung …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkung — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Lenkungstechnik von Landfahrzeugen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkung (KFZ) — Als Lenkung bezeichnet man die Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen aller Art. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Bestandteile der mechanischen Lenkung 2 Schwenkachslenkung / Drehschemellenkung 3 Knicklenkung …   Deutsch Wikipedia

  • Zaunkönig (Torpedo) — Zaunkönig war der Deckname für einen akustisch gesteuerten Torpedo der Deutschen Kriegsmarine. Die offizielle Typbezeichnung lautete T V oder G7es. Der alliierte Codename für den Torpedo lautete GNAT (German Navy Acoustic Torpedo).… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenkflugkörper — Lenkflugkörper,   ein Flugkörper, dessen Flugbahn durch Fernlenkung oder Eigenlenkung beeinflusst werden kann. Lenkflugkörper besitzen überwiegend einen Eigenantrieb, wobei für geringe Reichweiten Raketenantriebe (Lenkraketen), für große… …   Universal-Lexikon

  • U-Boot-Klasse XXI — XXI Klasse Konstruktionszeichnung Übersicht Typ Zweihüllen Hochsee U Boot Einheiten insgesamt offiziell in Dienst: 118 Nutzer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”